Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz besitzt für die Geschäftsleitung der edently GmbH einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Möchte jedoch eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir in der Regel die Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, etwa des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung sowie den für die edently GmbH geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zudem werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die edently GmbH hat als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Daher steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Briefpost, an uns zu übermitteln.

Verantwortlicher und Datenschutzrechtliche Grundlage
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Patientendaten im Rahmen der Nutzung der Software edently ist die Edently GmbH. Die Software edently ermöglicht Zahnarztpraxen eine automatisierte, digitale Patientenkommunikation und verarbeitet dabei neben Termindaten und Stammdaten auch besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO, insbesondere Gesundheitsdaten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Maßgebliche Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und vorvertraglicher Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie Gesundheitsdaten, (Art. 9 Abs. 2 DSGVO)

Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG)

Ergänzende nationale Regelungen, z.B. Auskunftsrecht und Recht auf Löschung (§§ 34, 35 BDSG)

Die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Übermittlung der Daten erfolgt nach den Grundsätzen der DSGVO (Art. 5 DSGVO: Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit). Weitergehende Informationen zu den Datenarten, dem Umfang und den Zwecken der Verarbeitung sowie zu den Rechten der betroffenen Personen sind der vollständigen Datenschutzerklärung der Edently GmbH zu entnehmen.

Verantwortlicher:
edently GmbH
Thilo Mann
Vlattenstraße 18
40223 Düsseldorf

Verantwortliche Stelle:
Thilo Mann

Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: 0211 2095013

E-Mail-Adresse: hallo@edently.de

Impressum: https://edently.de/impressum
Netz: https://edently.de

Übersicht der Verarbeitungen:
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Bild- und/ oder Videoaufnahmen, Tonaufnahmen, Protokolldaten.

Besondere Kategorien von Daten:
Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Kategorien betroffener Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber, Beschäftigte, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden, Mandanten, Teilnehmer, Abgebildete Personen, Dritte Personen, Kunden.

Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und Erfüllung damit verbundener Pflichten, Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern, Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing, Reichweiten- und Erfolgsanalyse, Tracking, Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Büro- und Organisationsabläufe sowie Verwaltungsverfahren, Einholung von Feedback durch Umfragen und Fragebögen, Marketingmaßnahmen einschließlich der Erstellung nutzerbezogener Profile, Bereitstellung und Optimierung unseres Onlineangebots zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, Betrieb der informationstechnischen Infrastruktur, Finanz- und Zahlungsabwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Absatzförderung sowie Steuerung von Geschäftsprozessen und betriebswirtschaftlichen Verfahren.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall:
Bonitätsauskunft.

Besondere Kategorien von Daten:
Gesundheitsdaten, Patientendaten

Maßgebliche Rechtsgrundlagen:
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Vorgaben der DSGVO auch nationale Datenschutzbestimmungen des Wohn- oder Sitzlandes Anwendung finden können. Sofern im Einzelfall spezielle Rechtsgrundlagen gelten, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hin.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO):
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO):
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) (Art. 9 Abs. 2 lit. c)DSGVO):
Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten)

Im Rahmen der Nutzung unserer Software für zahnärztliche Praxisabläufe werden auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Patientendaten und Gesundheitsdaten, verarbeitet.

Die Verarbeitung erfolgt unter strikter Beachtung der Vorgaben der DSGVO. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind insbesondere Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO zum Schutz lebenswichtiger Interessen betroffener Personen sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, d und h DSGVO.

Die edently GmbH gewährleisten die Verarbeitung dieser sensiblen Daten gemäß den Grundsätzen des Art. 5 DSGVO und ergreifen nach Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

Die Patientendaten werden ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken verarbeitet, insbesondere zur medizinischen Versorgung sowie zum Gesundheitsschutz. Die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfolgt über transparente Hinweise an die Betroffenen. Zudem sind die Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO jederzeit vollständig gewährleistet.

Die Datenverarbeitung im Auftrag erfolgt ausschließlich auf der Grundlage schriftlicher Vereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO mit unseren Dienstleistern. Soweit erforderlich, wurde für die Verarbeitungsvorgänge eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO durchgeführt.

Eine Verarbeitung aufgrund lebenswichtiger Interessen nach Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO findet ausschließlich dann statt, wenn dies zur Abwehr einer akuten Gefahr für Leben oder Gesundheit zwingend erforderlich ist und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO):
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:
Zusätzlich zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten in Deutschland ergänzende nationale Vorschriften. Dazu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG – Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung). Das BDSG enthält spezielle Bestimmungen unter anderem zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Zweckänderung der Verarbeitung, zur Übermittlung von Daten sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Darüber hinaus können auch die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG:
Diese Datenschutzhinweise erfolgen sowohl gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Um eine einheitliche Verständlichkeit zu gewährleisten, verwenden wir die Begriffe der DSGVO, da diese eine breitere räumliche Anwendung finden. So wird anstelle der im Schweizer DSG gebräuchlichen Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ auf die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“, „berechtigtes Interesse“ sowie „besondere Kategorien von Daten“ zurückgegriffen. Die rechtliche Bedeutung dieser Begriffe richtet sich im Geltungsbereich des Schweizer DSG jedoch weiterhin nach den Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetzes.

Sicherheitsmaßnahmen:
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse:
Werden IP-Adressen von der edently GmbH, oder von eingesetzten Dienstleistern verarbeitet und ist die vollständige Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich, erfolgt eine Kürzung der Adresse, ein sogenanntes „IP-Masking“. Dabei wird der letzte Abschnitt der IP-Adresse entfernt oder durch Platzhalter ersetzt. Diese Maßnahme dient dazu, eine Identifizierung einzelner Personen anhand ihrer IP-Adresse zu verhindern oder zumindest erheblich zu erschweren.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS):
Zum Schutz der über unsere Online-Dienste übertragenen Daten setzen wir auf moderne Verschlüsselungstechnologien. Transport Layer Security (TLS) und ihr Vorgänger Secure Sockets Layer (SSL) bilden den Standard für die sichere Datenübertragung im Internet. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass zwischen Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen Servern) ausgetauschte Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben. TLS als aktuelle, sicherere Weiterentwicklung von SSL gewährleistet dabei ein besonders hohes Schutzniveau. Ob eine Website mit einem gültigen SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, erkennen Nutzer an der Anzeige des Protokolls „HTTPS“ in der Adresszeile des Browsers.

Anti-Spam-Dienst CleanTalk:
Die edently GmbH nutzt den Anti-Spam-Dienst CleanTalk, angeboten von CleanTalk Inc., 711 S Carson street suite 4, Carson City, NV, 89701, USA, um Spam-Kommentare und andere unerwünschte Aktivitäten zu verhindern.

Zu diesem Zweck können folgende Daten an CleanTalk-Server übertragen werden:
IP-Adresse des Nutzers, Browser- und Systeminformationen, Zeitstempel der Anfrage sowie Inhalte von Kommentaren oder Formulareinträgen. Die Daten werden ausschließlich zu Anti-Spam-Zwecken verwendet und nicht mit Dritten geteilt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigtes Interesse. Die Daten werden maximal 31 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, zum Beispiel für Cookies, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG.
Die Übermittlung der Daten in ein Drittland (USA) erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. CleanTalk ist zudem Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks.

Weitere Informationen: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy“

Übermittlung von personenbezogenen Daten:
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können beispielsweise mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation:
Wir können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist, beziehungsweise, wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Internationale Datentransfers:
Datenverarbeitung in Drittländern:
Wenn die edently GmbH personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) überträgt, zum Beispiel bei der Nutzung von Diensten externer Anbieter oder wenn Daten an andere Stellen oder Unternehmen weitergegeben werden, geschieht dies immer im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Ob eine solche Übertragung in ein Drittland vorliegt, erkennen Sie daran, dass dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt wird oder sich dies aus der angegebenen Postadresse des jeweiligen Anbieters ergibt.

Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), das durch den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Ergänzend haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten enthalten.

Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten: Das DPF bildet die zentrale Grundlage, während die Standardvertragsklauseln eine zusätzliche Sicherheitsstufe darstellen. Sollte es zu Änderungen im Rahmen des DPF kommen, greifen die Standardvertragsklauseln als verlässliche Rückfalloption. Auf diese Weise stellt die edently GmbH sicher, dass Ihre Daten auch bei möglichen politischen oder rechtlichen Veränderungen stets angemessen geschützt sind.

Bei den jeweiligen Diensteanbietern weisen wir darauf hin, ob eine Zertifizierung nach dem Data Privacy Framework (DPF) vorliegt und ob Standardvertragsklauseln angewendet werden. Ausführliche Informationen zum DPF sowie eine aktuelle Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums (in englischer Sprache): https://www.dataprivacyframework.gov/.

Für Datenübermittlungen in andere Drittländer kommen geeignete Schutzmaßnahmen zur Anwendung, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich vorgeschriebene Übermittlungen. Nähere Informationen zu Datentransfers in Drittländer und zu bestehenden Angemessenheitsbeschlüssen stellt die Europäische Kommission bereit: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung:
Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sobald eine erteilte Einwilligung widerrufen wird oder keine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung mehr besteht. Dies gilt insbesondere, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder überwiegende berechtigte Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung erforderlich machen.

Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufzubewahren sind oder deren Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist, werden entsprechend archiviert.

Die Datenschutzhinweise der edently GmbH enthalten ergänzende Informationen zu Aufbewahrungs- und Löschfristen, die für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Sofern zu einem Datum mehrere Aufbewahrungs-, oder Löschfristen bestehen, ist stets die längste Frist maßgeblich. Daten, die nicht mehr zum ursprünglichen Zweck benötigt, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder sonstiger Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den jeweiligen Aufbewahrungszwecken.

Aufbewahrung und Löschung von Daten:
Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
10 Jahre – Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).

8 Jahre – Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).

6 Jahre – Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).

3 Jahre – Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen, sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).

Fristbeginn mit Ablauf des Jahres:
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.

Rechte der betroffenen Personen:
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO:
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung:
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
D-40102 Düsseldorf

Telefon: +49 211 384240
Telefax: +49 211 3842410

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: https://www.ldi.nrw.de

Sichere E-Mail:
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre E-Mail auf dem Weg zum LDI ungelesen bleibt, verschlüsseln Sie Ihre Nachricht. Dazu können Sie unseren öffentlichen PGP-Schlüssel verwenden.

Der dazugehörige Fingerprint lautet:
C638 12C7 8854 FBF9 BEB6 3A40 04E3 1A13 6AD6 2811

Kostenlose Programme zur Verschlüsselung finden Sie zum Beispiel unter GnuPG.

Geschäftliche Leistungen:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, beispielsweise Kunden und Interessenten – nachfolgend einheitlich als „Vertragspartner“ bezeichnet – werden im Rahmen bestehender oder vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie hierzu erforderlicher Maßnahmen verarbeitet, einschließlich der Kommunikation mit den Vertragspartnern oder vorvertraglich, etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Die edently GmbH verarbeitet diese Daten zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Dazu zählen insbesondere die Erbringung der vereinbarten Leistungen, die Erfüllung etwaiger Aktualisierungspflichten sowie die Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Zudem nutzen wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zur Durchführung der mit diesen Verpflichtungen verbundenen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.

Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch und Gefährdungen ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte. Dies schließt auch die Einbindung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Unterstützungsdiensten sowie von Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden ein.

Eine Weitergabe von Daten der Vertragspartner an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften, soweit dies zur Erreichung der genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitergehende Verarbeitungen, insbesondere zu Marketingzwecken, informieren wir die Vertragspartner gesondert in dieser Datenschutzerklärung.

Wenn die edently GmbH personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) überträgt – zum Beispiel bei der Nutzung von Diensten externer Anbieter oder wenn Daten an andere Stellen oder Unternehmen weitergegeben werden – geschieht dies immer im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Ob eine solche Übertragung in ein Drittland vorliegt, erkennen Sie daran, dass dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt wird oder sich dies aus der angegebenen Postadresse des jeweiligen Anbieters ergibt.“

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung, wie Farben, Symbole, wie Sternchen, etc., oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen, etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre. Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Zahlungsdaten, Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie.

Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO); Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO); Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO). Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Consulting:
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten, Kunden, Interessenten sowie weiterer Auftraggeber oder Vertragspartner, im Folgenden einheitlich als „Klienten“ bezeichnet, um unsere Leistungen ordnungsgemäß erbringen zu können. Die im Rahmen des Consultings erforderlichen Verarbeitungstätigkeiten umfassen insbesondere: die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit den Klienten, die Durchführung von Bedarfs- und Anforderungsanalysen, die Planung und Umsetzung von Beratungsprojekten, die Dokumentation von Projektfortschritten und Ergebnissen, die Erfassung und Verwaltung klientspezifischer Informationen, die Terminplanung und -organisation, die Bereitstellung von Beratungsressourcen und -materialien, die Abrechnung und Zahlungsabwicklung, die Nachbearbeitung und das Follow-up von Beratungsprojekten sowie die Durchführung von Qualitätssicherungs- und Feedback-Prozessen. Art, Umfang, Zweck und Erforderlichkeit der Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Vertrags- und Klientenverhältnis.

Soweit es zur Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder eine Einwilligung der Klienten vorliegt, übermittelt die edently GmbH deren Daten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte. Hierzu können insbesondere Behörden, Subunternehmer oder Dienstleister im Bereich IT, Büro- oder vergleichbarer Services gehören. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Projekt- und Entwicklungsleistungen:
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden und Auftraggeber, nachfolgend einheitlich als „Kunden“ bezeichnet, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewünschten Leistungen oder Werke einschließlich der damit verbundenen Tätigkeiten sowie deren Bezahlung, Bereitstellung und Durchführung zu ermöglichen.

Die hierfür erforderlichen Angaben sind im Rahmen des Auftrags-, Bestell- oder eines vergleichbaren Vertragsschlusses als Pflichtangaben gekennzeichnet. Sie umfassen die für die Leistungserbringung und Abrechnung notwendigen Daten sowie Kontaktinformationen, die für Rückfragen benötigt werden. Soweit wir Zugang zu Informationen von Endkunden, Mitarbeitern oder sonstigen Personen erhalten, verarbeitet die edently GmbH diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung und die Bearbeitung vorvertraglicher Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Geschäftsprozesse und -verfahren:
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern, darunter Kunden, Klienten sowie in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner und weitere Dritte, werden im Rahmen vertraglicher und gleichwertiger Rechtsverhältnisse sowie im Zuge vorvertraglicher Maßnahmen, etwa der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen, verarbeitet. Diese Verarbeitung dient der Unterstützung und Optimierung betriebswirtschaftlicher Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.

Die erhobenen Daten werden genutzt, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und interne Prozesse effizient zu steuern. Dazu zählen insbesondere die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, die Pflege und Entwicklung von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsmaßnahmen sowie die Sicherstellung der internen Rechnungs- und Finanzprozesse. Darüber hinaus tragen die Daten zur Wahrung rechtlicher Interessen des Verantwortlichen sowie zur Erfüllung organisatorischer und administrativer Aufgaben des Unternehmens bei.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt, soweit dies zur Umsetzung der genannten Zwecke oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder dem Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht. Davon ausgenommen sind solche Daten, die aufgrund steuerrechtlicher oder anderer gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten für einen längeren Zeitraum gespeichert werden müssen.

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, wie vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktangaben oder Kundennummer; Zahlungsdaten, etwa Bankverbindungen, Rechnungen oder Zahlungshistorien; Kontaktdaten, einschließlich Post- und E-Mail-Adressen sowie Telefonnummern; Inhaltsdaten, zum Beispiel textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie dazugehörige Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder zum Zeitpunkt der Erstellung; Vertragsdaten, wie Vertragsgegenstand, Laufzeiten oder Kundensegmente; Nutzungsdaten, darunter Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, eingesetzte Gerätetypen und Betriebssysteme sowie Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, etwa IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern oder Angaben zu beteiligten Personen; Protokolldaten (Logfiles) über Logins, Datenabrufe oder Zugriffszeiten.

Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Dritte Personen; Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten; Mandanten; Beschäftigte, Angestellte, Freiberufler, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter, Kunden.

Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Kommunikation; Marketing; Absatzförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Finanz- und Zahlungsmanagement. Informationstechnische Infrastruktur, Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, Computer, Server etc..

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kundenmanagement und Customer-Relationship-Management (CRM):
Verfahren im Rahmen des Kunden- und Customer-Relationship-Managements (CRM) umfassen die Kundenakquise unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, Maßnahmen zur Förderung von Kundenbindung und -loyalität, eine effiziente Kundenkommunikation, das Beschwerdemanagement sowie den Kundenservice unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Dazu gehören außerdem das Datenmanagement und die Datenanalyse zur Unterstützung der Kundenbeziehung, die Verwaltung von CRM-Systemen, die sichere Kontoverwaltung sowie die Kundensegmentierung und Zielgruppenbildung. Rechtsgrundlagen hierfür sind die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Mandantenverwaltung:
Verfahren im Rahmen der Mandantenverwaltung umfassen unter anderem die Gewinnung und Aufnahme neuer Mandanten, die Entwicklung von Strategien zur Förderung der Mandantenbindung sowie die Sicherstellung einer effizienten Kommunikation und einer reibungslosen Terminorganisation. Ziel ist die Bereitstellung eines umfassenden Mandantenservice. Dazu gehören auch die Führung und Verwaltung von Mandantenakten, die sichere Dokumentation rechtlicher Vorgänge sowie die Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität sämtlicher Mandantendaten. Darüber hinaus sind Prozesse festgelegt, die eine erforderliche Weitergabe von Mandanteninformationen an Dritte, wie etwa Gerichte oder sonstige Rechtsdienstleister, regeln. Ebenso bestehen Verfahren zur sicheren und datenschutzkonformen Löschung von Mandantendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kontaktverwaltung und Kontaktpflege:
Verfahren, die der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen dienen, umfassen insbesondere die Einrichtung und Wartung einer zentralen Kontaktdatenbank, die regelmäßige Aktualisierung der Kontaktangaben, die Überwachung der Datenintegrität, die Umsetzung geeigneter Datenschutzmaßnahmen, die Gewährleistung von Zugriffskontrollen, die Durchführung von Datensicherungen und Wiederherstellungsmaßnahmen, die Schulung von Mitarbeitenden im sachgerechten Umgang mit Kontaktmanagement-Software sowie die regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und die Anpassung von Kontaktstrategien. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Allgemeiner Zahlungsverkehr:
Verfahren, die bei der Durchführung von Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von Zahlungsströmen erforderlich sind, zum Beispiel Erstellung und Prüfung von Überweisungen, Abwicklung des Lastschriftverkehrs, Kontrolle von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management.

Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung:
Verfahren zur Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorgängen in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, einschließlich der Erstellung und Prüfung ein- und ausgehender Rechnungen, der Überwachung und Verwaltung offener Posten, der Durchführung des Zahlungsverkehrs, der Abwicklung des Mahnwesens sowie der Kontenabstimmung im Rahmen von Forderungen und Verbindlichkeiten.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Finanzbuchhaltung und Steuern:
Verfahren zur Erfassung, Verwaltung und Kontrolle finanzrelevanter Geschäftsvorfälle sowie zur Berechnung, Meldung und Zahlung von Steuern. Dazu zählen insbesondere die Kontierung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen, die Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen, die Durchführung des Zahlungsverkehrs, das Mahnwesen, die Kontenabstimmung, steuerliche Beratung, die Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen sowie die Abwicklung steuerlicher Verpflichtungen. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Rechtliche Verpflichtung:
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)

Berechtigte Interessen:
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Marketing, Werbung und Absatzförderung:
Verfahren, die im Rahmen von Marketing, Werbung und Absatzförderung eingesetzt werden, umfassen insbesondere Marktanalysen und Zielgruppenbestimmung, die Entwicklung von Marketingstrategien, die Planung und Durchführung von Werbekampagnen, die Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich SEO und Social-Media-Kampagnen, Eventmarketing und Messeauftritte, Kundenbindungsprogramme, Verkaufsförderungsmaßnahmen, die Messung der Performance sowie die Optimierung der Marketingaktivitäten, ebenso wie die Budgetverwaltung und Kostenkontrolle.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung:
Zur Wahrnehmung betriebswirtschaftlicher Interessen sowie zur Erkennung von Marktentwicklungen, Kundenwünschen und Nutzerbedürfnissen werden die vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen und Anfragen ausgewertet. Zu den betroffenen Personengruppen können Vertragspartner, Interessenten, Kunden sowie Besucher und Nutzer des Onlineangebots des Verantwortlichen gehören. Die Auswertungen dienen insbesondere betriebswirtschaftlichen Analysen, Marketingzwecken und der Marktforschung, etwa zur Identifikation verschiedener Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Soweit entsprechende Angaben vorliegen, können dabei auch Profile registrierter Nutzer unter Einbeziehung der in Anspruch genommenen Leistungen berücksichtigt werden. Die Analysen erfolgen ausschließlich im Interesse des Verantwortlichen und werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben; ausgenommen hiervon sind anonyme Auswertungen in aggregierter, also anonymisierter Form. Der Schutz der Privatsphäre der Nutzer wird gewahrt, indem die Daten für Analysezwecke nach Möglichkeit pseudonymisiert und, soweit umsetzbar, anonymisiert verarbeitet werden, beispielsweise in Form zusammengefasster Datensätze.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Öffentlichkeitsarbeit:
Verfahren, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations erforderlich sind, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Monitoring und Analyse der Medienresonanz, Organisation von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen, Krisenkommunikation, Erstellung von Content für soziale Medien und Unternehmenswebseiten, Betreuung des Corporate Branding; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services.

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern Deren Nutzung beruht auf unseren Interessen an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Zahlungsdaten, Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie, Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; Inhaltsdaten textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung. Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie.

Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. Beschäftigte, Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.

Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
DATEV:
Software für Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie Behörden und mit Belegspeicherung.

Dienstanbieter:
DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 – 14, 90429 Nürnberg, Deutschland;

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/datev-cloud-anwendungen

Datenschutzerklärung: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz

Auftragsverarbeitungsvertrag:
Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

Zahlungsverfahren:
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen stellen wir betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hierfür setzen wir neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein, die nachfolgend zusammenfassend, als „Zahlungsdienstleister“ bezeichnet werden.

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Name und Adresse, Bankdaten, zum Beispiel Kontonummern oder Kreditkartennummern, Authentifizierungsdaten (Passwörter, TANs und Prüfsummen) sowie vertrags-, summen- und empfängerbezogene Angaben. Diese Informationen sind erforderlich, um Zahlungen ordnungsgemäß abzuwickeln. Die eingegebenen Daten werden ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert. Die edently GmbH erhält selbst keine Konto- oder Kreditkartendaten, sondern lediglich Mitteilungen über die Bestätigung oder Ablehnung einer Zahlung. Unter Umständen übermitteln Zahlungsdienstleister Daten zudem an Wirtschaftsauskunfteien, um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchzuführen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den jeweils geltenden AGB und Datenschutzhinweisen der Zahlungsdienstleister.

Für sämtliche Zahlungstransaktionen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf den jeweiligen Webseiten oder Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen ausdrücklich auf diese, insbesondere im Hinblick auf weiterführende Informationen sowie die Ausübung von Widerrufs-, Auskunfts- und sonstigen Betroffenenrechten.

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten wie vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktdaten oder Kundennummer; Zahlungsdaten wie Bankverbindungen, Rechnungen oder Zahlungshistorie; Vertragsdaten wie Vertragsgegenstand, Laufzeit oder Kundenkategorie; Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme sowie Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern oder Angaben zu beteiligten Personen; Kontaktdaten wie Postanschriften, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern.

Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts- und Vertragspartner. Interessenten.

Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Konversionsmessung, Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen; Marketing. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Digistore24: Automatisierung von Verkaufs- und Abrechnungsprozessen, Bereitstellung von Affiliate-Marketing-Tools, Verwaltung von Kundenbeziehungen, Durchführung von Zahlungen.

Dienstanbieter: Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Website: https://www.digistore24.com.

Datenschutzerklärung: https://www.digistore24.com/de/home/extern/cms/page/frontend/legal/privacy.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Intensität und Häufigkeit der Nutzung, eingesetzte Gerätetypen und Betriebssysteme sowie Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern und beteiligte Personen; Protokolldaten, etwa Logfiles zu Logins, Datenabrufen oder Zugriffszeiten; Inhaltsdaten, wie textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge einschließlich zugehöriger Informationen, beispielsweise Angaben zur Autorenschaft oder zum Zeitpunkt der Erstellung.

Betroffene Personen:
Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.

Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur, wie Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, Computer, Server, etc.. Sicherheitsmaßnahmen.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz:
Für die Bereitstellung unseres Online-Angebots greifen wir auf Speicherplatz, Rechenleistung und Software zurück, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter, den sogenanntem „Webhoster“ anmieten oder auf andere Weise beziehen.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird durch sogenannte „Server-Logfiles“ protokolliert. Diese können folgende Informationen enthalten: Adresse und Name der aufgerufenen Webseiten oder Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über den erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, das vom Nutzer verwendete Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), in der Regel die IP-Adresse sowie der anfragende Provider. Die Protokolldaten dienen einerseits der Sicherheit, etwa zur Abwehr von Missbrauchs- oder Überlastungsangriffen, beispielsweise DDoS-Attacken, und andererseits der Gewährleistung einer stabilen und leistungsfähigen Serverinfrastruktur.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Löschung von Daten:
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

E-Mail-Versand und -Hosting:
Die von der Edently GmbH genutzten Webhosting-Dienste umfassen auch den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Hierbei werden die E-Mail-Adressen von Absendern und Empfängern, Informationen zum Versandvorgang, zu beteiligten Providern sowie die Inhalte der jeweiligen Nachrichten verarbeitet. Diese Daten können zudem zur Erkennung und Abwehr von Spam verwendet werden.

Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht vollständig verschlüsselt übertragen werden. Üblicherweise erfolgt zwar eine Transportverschlüsselung, jedoch bleiben E-Mails, sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren genutzt wird auf den absendenden und empfangenden Servern unverschlüsselt. Die Edently GmbH kann daher für die Sicherheit der Übertragung zwischen dem Absender und dem E-Mail-Server des Empfängers keine Verantwortung übernehmen.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Content-Delivery-Network:
Die Edently GmbH setzt ein „Content-Delivery-Network“ (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

United Domains:
Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen, Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten; Dienstanbieter: united-domains AG, Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.united-domains.de

Datenschutzerklärung: https://www.united-domains.de/unternehmen/datenschutz/.

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.united-domains.de/help/faq-article/wie-erhalte-ich-den-auftragsverarbeitungs-vertrag-avv-nach-dsgvo.

WordPress.com:
Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://wordpress.com.

Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy.

WordPress-Blog:
Auf den Webseiten der edently GmbH ist ein Blog-Modul (WordPress) technisch integriert. Dieses ist jedoch aktuell nicht aktiviert und wird nicht genutzt. Es werden über das Blog-Modul keine personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet. Sobald das Blog-Modul aktiviert wird und personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden wir Sie an dieser Stelle umfassend informieren.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) WordPress.com:
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der DSGVO mit WordPress einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil WordPress.im Auftrag der edently GmbH personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass WordPress Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements.

Thrive Architect:
Für die Erstellung unserer Webseiten setzt die edently GmbH das WordPress-Plugin Thrive Architect der Whitesquare GmbH, Beckengässchen 1, 8200 Schaffhausen, Schweiz (nachfolgend „Thrive Architect“) ein. Mit Hilfe dieses Plugins gestalten wir unter anderem individuell konfigurierte Landingpages. Welche personenbezogenen Daten durch Thrive Architect verarbeitet werden und in welchem Umfang dies geschieht, ist uns nicht bekannt.

Im Rahmen der Nutzung kann eine Übermittlung von Daten in die Schweiz erfolgen. Nach der DSGVO gilt die Schweiz als Drittstaat mit potenziell unsicherem Datenschutzniveau. Allerdings besteht für die Schweiz ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, der ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau bestätigt. Daher dürfen personenbezogene Daten ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen in die Schweiz übermittelt werden.

Zu Art der weiteren Verarbeitung sowie zur Dauer der Speicherung der Daten liegen uns als Webseitenbetreiber keine Informationen vor. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Thrive Architect unter: https://thrivethemes.com/privacy-policy.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dieses besteht darin, durch individuell gestaltete Marketingmaßnahmen die Wirtschaftlichkeit unserer Angebote zu optimieren.

Raidboxes:
Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen, zum Beispiel Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten;

Dienstanbieter:
RAIDBOXES GmbH, Hafenstraße 32, 48153 Münster, Deutschland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Website: https://raidboxes.io

Datenschutzerklärung:
https://raidboxes.io/legal/privacy

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://helpcenter.raidboxes.de/de/articles/1947634-auftragsverarbeitungsvertrag-av.

Einsatz von Cookies:
Unter „Cookies“ versteht man Funktionen, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern oder von diesen auslesen. Cookies können zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, beispielsweise zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, zur Erhöhung der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Onlineangeboten oder zur Analyse von Besucherströmen.

Die Edently GmbH verwendet Cookies im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Soweit erforderlich, holen wir vorab die Einwilligung der Nutzer ein. Ist eine Einwilligung nicht notwendig, erfolgt der Einsatz auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen das Speichern oder Auslesen von Informationen zwingend erforderlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte oder Funktionen bereitzustellen. Hierzu zählen etwa die Speicherung individueller Einstellungen sowie die Gewährleistung von Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Über Art, Umfang und den Einsatz von Cookies informieren wir transparent.

Hinweise zu den datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies hängt davon ab, ob eine Einwilligung vorliegt. Liegt eine Einwilligung vor, bildet sie die maßgebliche Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, wie oben in diesem Abschnitt sowie im Zusammenhang mit den jeweils eingesetzten Diensten und Verfahren ausgeführt.

Speicherdauer:
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies):
Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät, wie Browser oder mobile Applikation geschlossen hat.

Permanente Cookies:
Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Auf diese Weise kann beispielsweise der Log-in-Status erhalten bleiben oder bevorzugte Inhalte werden bei einem erneuten Besuch der Website direkt angezeigt. Zudem können die über Cookies erhobenen Nutzungsdaten für Zwecke der Reichweitenmessung eingesetzt werden. Sofern wir keine ausdrücklichen Angaben zur Art und Speicherdauer der Cookies machen – etwa im Rahmen einer Einwilligung – ist davon auszugehen, dass es sich um permanente Cookies handelt, deren Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

Verarbeitete Datenarten:
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..

Betroffene Personen:
Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Die Edently GmbH verwendet eine Einwilligungs-Management-Lösung, um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies sowie zu den im Rahmen dieses Dienstes aufgeführten Verfahren und Anbietern einzuholen. Dieses System dient der Erfassung, Dokumentation, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere in Bezug auf Cookies und vergleichbare Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden.

Im Rahmen dieses Prozesses werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Datenverarbeitungen, einschließlich der im Einwilligungs-Management genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Darüber hinaus haben Nutzer jederzeit die Möglichkeit, ihre erteilten Einwilligungen zu verwalten oder zu widerrufen.

Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine wiederholte Abfrage zu vermeiden und um den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem sogenannten Opt-In-Cookie oder mittels vergleichbarer Technologien, die eine Zuordnung der Einwilligung zu einem bestimmten Nutzer oder dessen Endgerät ermöglichen.

Falls keine spezifischen Angaben zu den Anbietern der eingesetzten Einwilligungs-Management-Dienste erfolgen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erzeugt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Informationen zum Umfang der Einwilligung, zum Beispiel betroffene Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter, sowie Angaben zum Browser, Betriebssystem und Endgerät gespeichert wird.

Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

BorlabsCookie:
Einwilligungsmanagement:
Verfahren zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und des Widerrufs von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zur Speicherung, Auslesen und Verarbeitung von Informationen auf Endgeräten der Nutzer sowie deren Verarbeitung; Dienstanbieter: Ausführung auf Servern und/oder Computern unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit.

Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie

Weitere Informationen:
Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.

Kontakt- und Anfrageverwaltung:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, beispielsweise per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien, etc., sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc., Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; Inhaltsdaten, wie textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung, etc., Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie; Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen. Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Gesundheitsdaten. Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Betroffene Personen:
Kommunikationspartner; Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsprozesse; Einholung von Rückmeldungen, beispielsweise über Online-Formulare; Bereitstellung des Online-Angebots der Edently GmbH und Sicherstellung der Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen sowie Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsprozesse.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“
10 Jahre – AO/HGB Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).)

6 Jahre – AO/HGB (Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, wie Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).).

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall:
Bonitätsauskunft (Entscheidung auf Grundlage einer Bonitätsprüfung).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontaktformular:
Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Die Edently GmbH verwendet das WordPress-Theme ‘Divi’, welches verschiedene Cookies für die technische Funktionalität und das Nutzererlebnis setzt. Dabei werden, sofern eingebunden, Schriftarten lokal gespeichert und keine Daten an Dritte weitergegeben. Externe Dienste wie Google Fonts, Google Maps oder YouTube werden erst nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers geladen.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Zoho Desk:
Ticket-Management, Kundensupport über verschiedene Kanäle, Automatisierung von Arbeitsabläufen, Wissensdatenbankverwaltung, Berichterstattung und Analysen; Dienstanbieter: Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.zoho.com

Sicherheitsmaßnahmen:
IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)

Datenschutzerklärung: https://www.zoho.com/de/privacy.html?lb=de

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.zoho.com/gdpr.html

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).

Kommunikation via Messenger:
Die Edently GmbH nutzt zur Kommunikation Messenger-Dienste und bittet Sie, die folgenden Hinweise zur Funktionsweise, zur Verschlüsselung, zur Verarbeitung von Metadaten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Sie können uns selbstverständlich auch über alternative Kommunikationswege, etwa telefonisch oder per E-Mail, erreichen. Bitte nutzen Sie hierzu die Ihnen bekannten oder im Rahmen unseres Onlineangebots angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Sofern eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Inhalte, wie Nachrichten, Bilder oder Anhänge aktiviert ist, werden diese Daten durchgehend verschlüsselt übertragen. Das bedeutet, dass die Nachrichteninhalte für Dritte, einschließlich der Anbieter der Messenger-Dienste, nicht einsehbar sind. Bitte nutzen Sie stets eine aktuelle Version der jeweiligen Messenger-App und aktivieren Sie die Verschlüsselungsfunktionen, um einen sicheren Schutz Ihrer Inhalte zu gewährleisten.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Messenger-Anbieter trotz verschlüsselter Inhalte feststellen können, ob, wann und mit wem eine Kommunikation erfolgt. Zudem werden abhängig von den Geräteeinstellungen technische Informationen zum verwendeten Endgerät sowie gegebenenfalls Standortdaten (sogenannte Metadaten) verarbeitet.

Rechtsgrundlagen:
Fragen wir vor der Kommunikation über Messenger nach Ihrer Einwilligung, so beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Einwilligung. Erfolgt keine Einwilligung, beispielsweise wenn Sie uns von sich aus über einen Messenger kontaktieren, stützen wir die Datenverarbeitung bei Vertragspartnern und im Rahmen von Vertragsanbahnungen auf die Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. In anderen Fällen erfolgt die Nutzung von Messengern auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen, effizienten und an den Bedürfnissen unserer Kommunikationspartner orientierten Kommunikation. Ihre Kontaktdaten geben wir ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht erstmalig an Messenger-Anbieter weiter.

Widerruf, Widerspruch und Löschung:
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und der Kommunikation mit uns über Messenger jederzeit widersprechen. Im Falle der Messenger-Kommunikation löschen wir die Nachrichten gemäß unseren allgemeinen Löschrichtlinien, wie oben beschrieben. Dies erfolgt nach Beendigung vertraglicher Beziehungen, im Rahmen gesetzlicher Archivierungspflichten oder sobald wir davon ausgehen können, dass die Anfragen der Kommunikationspartner beantwortet sind, kein weiterer Bezug zu einer früheren Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege:
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir um Verständnis, dass wir aus bestimmten Gründen Anfragen über Messenger möglicherweise nicht beantworten können. Dies betrifft Situationen, in denen etwa Vertragsdetails besonders vertraulich behandelt werden müssen oder eine Antwort über Messenger den formellen Anforderungen nicht entspricht. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, auf geeignetere Kommunikationskanäle zurückzugreifen.

Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; etc., Inhaltsdaten, wie textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie auch Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; etc., Nutzungsdaten, wie Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen. Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation. Direktmarketing, beispielsweise per E-Mail oder postalisch.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Apple iMessage:
Text- und Sprachnachrichten sowie Videoanrufe senden und empfangen. Teilnahme an Gruppenunterhaltungen, Teilen von Dateien, Fotos, Videos und Standorten.
Schutz der Kommunikation durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Synchronisierung von Nachrichten über mehrere Geräte hinweg.

Dienstanbieter:
Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.apple.com/de

Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww

Instagram:
Nachrichtenversand über das soziale Netzwerk Instagram

Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.instagram.com

Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy.

WhatsApp:
Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Versenden von Bildern, Videos und Dokumenten, Gruppenchat-Funktion, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit.

Dienstanbieter:
WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.whatsapp.com

Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).

Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing:
Die Edently GmbH nutzt Plattformen und Anwendungen externer Anbieter, nachfolgend als „Konferenzplattformen“ bezeichnet, zur Durchführung von Video- und Audiokonferenzen, Webinaren sowie sonstigen Formen virtueller Meetings, nachfolgend einheitlich „Konferenzen“ genannt. Bei der Auswahl der eingesetzten Konferenzplattformen und ihrer Leistungen werden die gesetzlichen Vorgaben sorgfältig beachtet.

Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten:
Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die eingesetzten Konferenzplattformen die nachfolgend genannten personenbezogenen Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt einerseits davon ab, welche Angaben für die jeweilige Konferenz erforderlich sind, etwa Zugangsdaten oder Klarnamen und andererseits von den optionalen Informationen, die Teilnehmer freiwillig bereitstellen.

Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz können die Daten der Teilnehmer durch die Plattformen auch zu Sicherheitszwecken oder zur Optimierung der angebotenen Dienste genutzt werden.

Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere:
personenbezogene Angaben (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zugangsdaten (Zugangscodes, Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung oder Funktion, technische Verbindungsdaten wie IP-Adresse, Informationen zu genutzten Endgeräten, Betriebssystem, Browser einschließlich technischer und sprachlicher Einstellungen, Kommunikationsdaten, darunter Inhalte von Chats sowie Audio- und Videodaten, sowie die Nutzung zusätzlicher Funktionen wie Umfragen oder Auswertungen

Die Kommunikationsinhalte werden im Rahmen der technisch bereitgestellten Möglichkeiten der jeweiligen Konferenzanbieter verschlüsselt. Sind Teilnehmer bei der genutzten Plattform als Benutzer registriert, können darüber hinaus weitere Daten gemäß den Vereinbarungen mit dem jeweiligen Anbieter verarbeitet werden

Protokollierung und Aufnahmen:
Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse, zum Beispiel von Umfragen, sowie Video-, oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorweg transparent mitgeteilt und sie werden, soweit erforderlich um eine Zustimmung gebeten.

Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer:
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der von Ihnen genutzten Konferenzplattformen, um sich über die Verarbeitung Ihrer Daten im Detail zu informieren. Wählen Sie innerhalb der Plattformen diejenigen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen, die für Sie am besten geeignet sind. Achten Sie während einer Videokonferenz zudem auf den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre im Hintergrund der Aufzeichnung. Dies kann beispielsweise durch Hinweise an Mitbewohner, das Schließen von Türen oder, soweit technisch möglich durch die Nutzung einer Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds erfolgen.

Bitte geben Sie die Links zu den Konferenzräumen sowie die zugehörigen Zugangsdaten nicht an unberechtigte Dritte weiter.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
„Sofern neben den Konferenzplattformen auch die Edently GmbH personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet und hierfür deren Einwilligung eingeholt wird, etwa zur Nutzung bestimmter Funktionen wie der Aufzeichnung von Konferenzen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sein, beispielsweise durch die Führung von Teilnehmerlisten oder die Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf Basis unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern.“

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; Inhaltsdaten, beispielsweise textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, etc.; Bild- und/ oder Videoaufnahmen, Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person; Tonaufnahmen. Protokolldaten, beispielsweise Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.

Betroffene Personen:
Kommunikationspartner; Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, etc..

Abgebildete Personen:
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation. Büro- und Organisationsverfahren.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
TeamViewer:
Konferenz- und Kommunikationssoftware; Dienstanbieter: TeamViewer GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen, Deutschland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.teamviewer.com/de

Datenschutzerklärung: https://www.teamviewer.com/de/legal/privacy-and-cookies

Zoom:
Videokonferenzen, Online-Meetings, Webinare, Bildschirmfreigabe, optionale Aufzeichnung von Sitzungen, Chat-Funktion, Integration mit Kalendern und anderen Apps.

Dienstanbieter:
Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA;

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://zoom.us

Datenschutzerklärung: https://explore.zoom.us/de/privacy

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf).

Cloud-Dienste:
Die Edently GmbH nutzt internetbasierte Softwaredienste, sogenannte „Cloud-Dienste“ bzw. „Software as a Service“ (SaaS), die auf den Servern externer Anbieter ausgeführt werden. Diese Dienste werden zur Speicherung, Sicherung und Verwaltung von Inhalten verwendet, etwa zur Dokumentenspeicherung und -verwaltung, zum Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder zur Veröffentlichung von Inhalten und Informationen.

In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, sofern sie Teil der Kommunikationsvorgänge mit der Edently GmbH sind oder, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben von uns anderweitig verarbeitet werden. Hierzu zählen insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer sowie Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalten. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten zudem Nutzungs- und Metadaten, die zu Sicherheitszwecken und zur Optimierung der Dienste genutzt werden.

Stellen wir im Rahmen der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare oder sonstige Dokumente und Inhalte bereit, können die Anbieter Cookies auf den Endgeräten der Nutzer speichern. Dies erfolgt beispielsweise zur Webanalyse oder um Nutzereinstellungen, etwa im Bereich der Mediensteuerung, zu speichern.

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; Inhaltsdaten beispielsweise textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen. Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Betroffene Personen:
Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner. Nutzer, wie Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:
Büro- und Organisationsverfahren; Informationstechnische Infrastruktur, Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, Computer, Server etc…

Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
pCloud:
Cloud-Speicher-Dienst.

Dienstanbieter: pCloud AG, 74 Zugerstrasse Str, 6340 Baar, Schweiz.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Website: https://www.pcloud.com/de/eu

Datenschutzerklärung: https://www.pcloud.com/de/privacy_policy.html

Weitere Informationen: https://www.pcloud.com/gdpr

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder soweit dies gesetzlich zulässig ist. Sofern im Rahmen der Anmeldung bestimmte Inhalte des Newsletters angegeben werden, sind diese Inhalte für die erteilte Einwilligung maßgeblich. Für die Anmeldung genügt in der Regel die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Um Ihnen einen personalisierten Service zu bieten, können wir zusätzlich um Ihren Namen für eine persönliche Ansprache oder um weitere Informationen bitten, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Wir speichern ausgetragene E-Mail-Adressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bis zu drei Jahre, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist ausschließlich auf den Zweck der möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Eine individuelle Löschung kann jederzeit beantragt werden, sofern zugleich das frühere Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird. Soweit wir gesetzlich verpflichtet sind, Widersprüche dauerhaft zu beachten, behalten wir uns vor, die betreffende E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer Sperrliste („Blocklist“) zu speichern.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, beispielsweise der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.

Betroffene Personen:
Kommunikationspartner. Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, etc..

Zwecke der Verarbeitung:
Direktmarketing, zum Beispiel per E-Mail oder postalisch. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.

Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit beenden, Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen oder dem weiteren Erhalt widersprechen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Alternativ können Sie auch eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten – vorzugsweise per E-Mail – nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen:
Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen, Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.

Umfragen und Befragungen:
Die edently GmbH führt Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils angegebenen Zweck zu erheben. Die dabei durchgeführten Umfragen und Befragungen, im Folgenden „Befragungen“ werden ausschließlich anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, wie dies für die Bereitstellung und technische Durchführung der Befragungen erforderlich ist, beispielsweise zur Verarbeitung der IP-Adresse zur Darstellung der Umfrage im Browser oder durch den Einsatz von Cookies zur Ermöglichung einer späteren Fortsetzung der Befragung.

Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; Inhaltsdaten, beispielsweise textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie. Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..

Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Gesundheitsdaten. Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Betroffene Personen:
Teilnehmer; Geschäfts- und Vertragspartner; Kommunikationspartner; Leistungsempfänger und Auftraggeber. Interessenten.

Zwecke der Verarbeitung:
Feedback, Sammeln von Feedback via Online-Formular; Umfragen und Fragebögen, zum Beispiel Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen; Büro- und Organisationsverfahren; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur, Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, Computer, Server etc.; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“;
10 Jahre – AO/HGB Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).)

6 Jahre – AO/HGB Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, beispielsweise Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall:
Bonitätsauskunft Entscheidung auf Grundlage einer Bonitätsprüfung. Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Zoho Sign:
Elektronische Signatur von Dokumenten, Senden von Dokumenten zur Unterschrift, Verfolgung des Status von Dokumenten, Speicherung signierter Dokumente.

Dienstanbieter:
Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.zoho.com/de/sign

Datenschutzerklärung: https://www.zoho.com/de/privacy.html?lb=de

Zoho Mail:
E-Mail-Hosting, Bereitstellung von Server- und Rechnerkapazitäten für den Versand und Empfang von E-Mails mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen, Antispam- und Antivirenfilter.

Dienstanbieter:
Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.zoho.com/de/mail

Datenschutzerklärung: https://www.zoho.com/de/privacy.html?lb=de.
Weitere Informationen: https://www.zoho.com/gdpr.html.

Zoho Desk:
Ticket-Management, Kundensupport über verschiedene Kanäle, Automatisierung von Arbeitsabläufen, Wissensdatenbankverwaltung, Berichterstattung und Analysen;

Dienstanbieter:
Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland;

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.zoho.com

Sicherheitsmaßnahmen:
IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)

Datenschutzerklärung: https://www.zoho.com/de/privacy.html?lb=de

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.zoho.com/gdpr.html

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF)

Zoho CRM:
Kundenmanagement sowie Prozess- und Vertriebsunterstützung mit personalisierter Kundenbetreuung mit Multi-Channel-Kommunikation, Management von Kundenanfragen aus verschiedenen Kanälen sowie mit Analyse- und Feedbackfunktionen.

Dienstanbieter:
Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland

Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.zoho.com/de/crm

Datenschutzerklärung: https://www.zoho.com/de/privacy.html?lb=de

Grundlage Drittlandtransfers:
Standardvertragsklauseln (https://www.zoho.com/privacy/dpa/DPA_zoho_eu.pdf)

Webanalyse, Monitoring und Optimierung:
Die Webanalyse, auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet, dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Dabei können pseudonyme Informationen zu Verhalten, Interessen oder demografischen Merkmalen der Nutzer, wie etwa Alter oder Geschlecht, erfasst werden. Durch die Reichweitenanalyse gewinnt die edently GmbH zum Beispiel Erkenntnisse darüber, zu welchen Zeiten unser Onlineangebot oder bestimmte Funktionen und Inhalte besonders häufig genutzt werden oder welche Bereiche zur wiederholten Nutzung anregen. Ebenso lassen sich Bereiche identifizieren, in denen Optimierungsbedarf besteht.

Neben der Webanalyse setzen wir auch Testverfahren (A/B-Tests) ein, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebots oder einzelner Bestandteile miteinander zu vergleichen und zu verbessern.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei werden Daten zu einem Nutzungsvorgang zusammengeführt und Informationen im Browser bzw. auf dem Endgerät gespeichert und anschließend ausgelesen. Erhobene Angaben umfassen insbesondere die besuchten Seiten, genutzte Elemente sowie technische Informationen, wie den verwendeten Browser, das eingesetzte Betriebssystem und die jeweiligen Nutzungszeiten. Soweit Nutzer in die Erhebung von Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den jeweiligen Anbietern eingewilligt haben, können auch Standortinformationen verarbeitet werden.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Zum Schutz der Nutzer kommt jedoch ein sogenanntes IP-Masking-Verfahren zum Einsatz, bei dem IP-Adressen durch Kürzung pseudonymisiert werden. Generell gilt: Im Rahmen der Webanalyse, A/B-Tests und Optimierungen speichern wir keine Klardaten wie Namen oder E-Mail-Adressen, sondern ausschließlich pseudonyme Informationen. Das bedeutet, dass weder wir noch die eingesetzten Softwareanbieter die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern lediglich die in den Profilen gespeicherten, pseudonymisierten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung zur Einbindung von Drittanbietern bitten, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Erfolgt eine Verarbeitung ohne gesonderte Einwilligung, erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Erbringung unserer Leistungen. In diesem Zusammenhang weist die edently GmbH zudem auf die Hinweise zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hin.

Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten, zum Beispiel Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc.; Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; Inhaltsdaten, beispielsweise textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung. Vertragsdaten, wie Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie.

Betroffene Personen:
Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten; Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner. Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung:
Reichweitenmessung, Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher; Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Erstellen von Nutzerprofilen; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Konversionsmessung, Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen, Marketing.

Aufbewahrung und Löschung:
Die Löschung erfolgt gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Cookies können, sofern nicht anders angegeben, für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden.

Sicherheitsmaßnahmen:
IP-Masking, Pseudonymisierung der IP-Adresse.

Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Zoho Analytics:
Business Intelligence und Analyse-Software, Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse von Unternehmen und Verfahren.

Dienstanbieter:
Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.zoho.com/de/analytics.

Datenschutzerklärung: https://www.zoho.com/de/privacy.html?lb=de

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren:
Die edently GmbH beteiligt sich an Rezensions- und Bewertungsverfahren, um ihre Leistungen zu prüfen, zu verbessern und darzustellen. Bei einer Bewertung oder einem Feedback über die jeweiligen Plattformen gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise der Anbieter. In der Regel ist hierfür eine Registrierung bei der entsprechenden Plattform erforderlich.

Zur Sicherstellung, dass Bewertungen ausschließlich von Personen stammen, die unsere Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit ausdrücklicher Einwilligung der Kunden die hierfür notwendigen Angaben an die jeweilige Bewertungsplattform. Dies umfasst insbesondere Name, E-Mail-Adresse sowie Bestell- oder Artikelnummer. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Verifizierung der Authentizität des Nutzers eingesetzt.

Verarbeitete Datenarten:
Vertragsdaten, beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie; etc., Nutzungsdaten, wie Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen. Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..

Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber. Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.

Zwecke der Verarbeitung:
Feedback, zum Beispiel Sammeln von Feedback via Online-Formular. Marketing.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Google Kundenrezensionen:
Dienst zur Einholung und/oder Darstellung der Kundenzufriedenheit und Kundenmeinungen;

Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.google.com

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF)

Weitere Informationen:
Im Rahmen der Einholung von Kundenrezensionen werden eine Identifikationsnummer sowie der Zeitpunkt des zu bewertenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Bei direkt an Kunden versendeten Rezensionsanfragen erfolgt zusätzlich die Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Kunden, der Angabe zum Wohnsitzland sowie der eigentlichen Bewertungsinhalte. Weitere Informationen zu den Verarbeitungsarten und den hierbei erhobenen Daten finden Sie nachfolgend: https://business.safety.google/adsservices.

Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte:
Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms

ProvenExpert:
Bewertungsplattform

Dienstanbieter:
Expert Systems AG, Quedlinburger Strasse 1, 10589 Berlin, Deutschland;

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.provenexpert.com/de-de

Datenschutzerklärung: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Die edently GmbH unterhält Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeitet in diesem Zusammenhang Nutzerdaten. Dies erfolgt, um mit dort aktiven Personen zu kommunizieren oder Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen.

Wir weisen darauf hin, dass hierbei Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Daraus können sich für die Betroffenen Risiken ergeben, etwa weil die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein kann.

Darüber hinaus erfolgt innerhalb der sozialen Netzwerke regelmäßig eine Verarbeitung der Nutzerdaten zu Marktforschungs- und Werbezwecken. So können anhand des Nutzungsverhaltens und der daraus resultierenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile werden gegebenenfalls genutzt, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu platzieren, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierzu werden in der Regel Cookies auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen dokumentiert werden. Zudem können die erstellten Profile geräteübergreifend zusammengeführt werden, insbesondere dann, wenn die betroffene Person Mitglied der jeweiligen Plattform ist und dort eingeloggt bleibt.

Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsprozesse sowie Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.

Auch im Hinblick auf Auskunftsersuchen und die Wahrnehmung weiterer Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am wirksamsten direkt gegenüber den jeweiligen Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Plattformbetreiber haben vollen Zugriff auf die Nutzerdaten und sind daher in der Lage, entsprechende Maßnahmen umzusetzen und Auskünfte zu erteilen. Selbstverständlich können Sie sich bei Unterstützungsbedarf jederzeit auch an uns wenden.

Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; etc., Inhaltsdaten beispielsweise textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie auch Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung. Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen.

Betroffene Personen:
Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.

Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation; Feedback, Sammeln von Feedback via Online-Formular, Öffentlichkeitsarbeit.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Instagram:
Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten.

Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.instagram.com

Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy.

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).

LinkedIn:
Soziales Netzwerk:
Die edently GmbH ist gemeinsam mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company für die Erhebung, jedoch nicht für die weitere Verarbeitung bestimmter Daten von Besuchern verantwortlich, die zur Erstellung sogenannter „Page Insights“ (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile genutzt werden. Hierzu zählen Informationen über Inhalte, die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie deren darauf bezogene Handlungen. Erfasst werden außerdem gerätebezogene Daten wie IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten. Hinzu kommen Angaben aus den Nutzerprofilen, etwa zu Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Die edently GmbH hat mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum“: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Darin ist insbesondere geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn einzuhalten hat, sowie das LinkedIn die Rechte der betroffenen Personen wahrt. Nutzerinnen und Nutzer können daher Auskunfts- oder Löschungsanfragen unmittelbar an LinkedIn richten. Die bestehenden Rechte der Betroffenen, insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch sowie Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, werden durch diese Vereinbarung nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an die LinkedIn Irland Unlimited Company, einem Unternehmen mit Sitz in der EU. Für die darüberhinausgehende Verarbeitung der Daten ist allein LinkedIn Irland Unlimited Company verantwortlich, insbesondere im Hinblick auf die Weiterübermittlung an die LinkedIn Corporation in den USA.

Dienstanbieter:
LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.linkedin.com

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln https://legal.linkedin.com/dpa

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

YouTube:
Soziales Netzwerk und Videoplattform:
Dienstanbieter:
Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente der edently GmbH ein, die von den Servern der jeweiligen Anbieter, nachfolgend „Drittanbieter“ genannt, bereitgestellt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Grafiken, Videos oder Kartenmaterial handeln, die im Folgenden einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet werden.

Die Einbindung dieser Inhalte erfordert stets die Verarbeitung der IP-Adresse der Nutzer durch die Drittanbieter. Ohne Übermittlung der IP-Adresse könnten die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer ausgeliefert werden. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen unverzichtbar. Wir achten darauf, ausschließlich solche Inhalte einzubinden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Darüber hinaus können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) zu statistischen oder Marketingzwecken einsetzen. Mithilfe dieser Pixel-Tags können beispielsweise Informationen über den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die dabei gewonnenen pseudonymisierten Informationen können in Cookies auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden. Diese Cookies können unter anderem technische Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Informationen zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten. Zudem ist eine Verknüpfung mit solchen Informationen aus anderen Quellen möglich.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage dieser Einwilligung. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Basis unserer berechtigten Interessen, insbesondere an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen. In diesem Zusammenhang verweisen wir zudem auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, etc., Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, beispielsweise IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..

Betroffene Personen:
Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.

Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Reichweitenmessung, Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher, etc; Tracking, interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies; Zielgruppenbildung; Marketing; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Erstellen von Nutzerprofilen.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren. Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.

Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks, beispielsweise jQuery, jQuery Migrate, jQuery Mobile:
Die edently GmbH nutzt in ihrem Onlineangebot Softwarekomponenten, die von Servern externer Anbieter bezogen werden, beispielsweise Funktionsbibliotheken zur Darstellung oder zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer von den jeweiligen Anbietern erhoben. Diese können die IP-Adresse sowohl für die Auslieferung der Software an den Browser als auch für Sicherheitszwecke sowie zur Analyse und Optimierung ihres Angebots verarbeiten.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

React:
Zur Darstellung und technischen Umsetzung der edently GmbH Webseite verwenden wir moderne Web-Frameworks wie React. Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst (Server-Logfiles). Diese Informationen, beispielsweise IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit des Zugriffs sind technisch erforderlich, um die von Ihnen angeforderten Inhalte korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung von Internetseiten zwingend an. Eine Weitergabe oder andere Nutzung der Daten findet nicht statt.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server):
Bereitstellung von Schriftarten-Dateien zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes; Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google übermittelt.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Instagram-Plugins und -Inhalte:
Unser Onlineangebot kann Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram beinhalten. Hierzu zählen beispielsweise Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können.

Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich für die Erhebung bzw. den Erhalt von „Event-Daten“ im Rahmen einer Übermittlung, nicht jedoch für die anschließende Verarbeitung dieser Daten. Diese „Event-Daten“ werden von Facebook über Instagram-Funktionen, etwa die Einbettung von Inhalten, die auf dem Onlineangebot der edently GmbH ausgeführt werden, erhoben oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen. Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten. Ansprache von Nutzern über den Facebook-Messenger. Verbesserung der Anzeigenauslieferung. Personalisierung von Funktionen und Inhalten, insbesondere zur besseren Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen vermutlich den Interessen der Nutzer entsprechen

Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook die Vereinbarung „Zusatz für Verantwortliche“ https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abgeschlossen. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook einzuhalten hat https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms und dass Facebook die Verpflichtung übernimmt, die Rechte der betroffenen Personen zu wahren.

Nutzer können daher Auskunftsersuchen oder Löschungsanfragen auch direkt an Facebook richten.

Hinweis:
Wenn Facebook uns aggregierte Messwerte, Analysen und Berichte zur Verfügung stellt, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen und für uns anonym sind, erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Stattdessen findet sie auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages statt – den „Datenverarbeitungsbedingungen“ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing sowie den „Datensicherheitsbedingungen“ https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms. Hinsichtlich einer Verarbeitung in den USA stützt sich Facebook zudem auf Standardvertragsklauseln, konkret den „Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“ https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum. Die Rechte der Nutzer, insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde werden durch diese Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.

Dienstanbieter:
Meta Platforms Irland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.instagram.com

Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

LinkedIn-Plugins und -Inhalte:
LinkedIn-Plugins und -Inhalte- Hierzu können zum Beispiel Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können.

Dienstanbieter:
LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.linkedin.com

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln https://www.linkedin.com/legal/l/dpa.Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

reCAPTCHA:
Wir nutzen die Funktion „reCAPTCHA“, um sicherzustellen, dass Eingaben in Onlineformularen von Menschen und nicht von automatisierten Programmen („Bots“) stammen. Dabei können unter anderem folgende Daten verarbeitet werden: IP-Adresse, Informationen zum Betriebssystem, zum genutzten Gerät oder Browser, Spracheinstellungen, Standortdaten, Mausbewegungen, Tastatureingaben, Verweildauer auf der Webseite, zuvor aufgerufene Seiten, Interaktionen mit reCAPTCHA auf anderen Webseiten sowie gegebenenfalls Cookies. Auch Ergebnisse manueller Verifizierungsvorgänge, wie das Beantworten von Fragen oder die Auswahl bestimmter Objekte in Bildern, können erfasst werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, unser Onlineangebot vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung, etwa durch Crawling oder Spam, zu schützen.

Dienstanbieter:
Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Website: https://www.google.com/recaptcha

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

YouTube-Videos:
Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Website: https://www.youtube.com.

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

EmbedPlus for YouTube:
Die Webseiten der edently GmbH verwenden das WordPress-Plugin EmbedPlus for YouTube, um Videos der Plattform YouTube einzubinden, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“) bereitgestellt wird. Bei der Anzeige oder Wiedergabe der eingebetteten Videos können personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, an Google/YouTube übermittelt werden. Abhängig von der gewählten Konfiguration erfolgt dabei entweder keine oder nur eine eingeschränkte Verwendung von Cookies (sogenannter YouTube-nocookie-Modus). Möglicherweise werden Inhalte von Google-Servern in den USA geladen, sodass kein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

mOxie:
Wir setzen auf den Webseiten der edently GmbH den Dienst „mOxie“ der mOxie Inc., USA, ein. Der Dienst dient der Automatisierung von Supportprozessen sowie der Einbindung von Kontaktformularen und Chat-Funktionen. Dabei werden personenbezogene Daten, wie Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte und Nutzungsdaten, an den Anbieter übermittelt und dort verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung von Anfragen und der Optimierung unseres Online-Angebots.

Die Datenübermittlung in die USA stützt sich auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO und gegebenenfalls auf das EU-US Data Privacy Framework. Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch mOxie finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://workwithmoxie.com/privacy-policy

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

All in One SEO Pack:
Werkzeug zur Optimierung des Inhalts Ihrer Website, das eine XML-Sitemap generiert und ein All-in-One-SEO-Paket für WordPress bereitstellt.

Dienstanbieter:
Ausführung auf Servern und/oder Computern unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Website: https://wordpress.org/plugins/all-in-one-seo-pack.

Datenschutzerklärung: https://wordpress.org/about/privacy.

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge:
Die edently GmbH nutzt Dienstleistungen, Plattformen und Software externer Anbieter, nachfolgend „Drittanbieter“ genannt zur Organisation, Verwaltung, Planung und zur Erbringung unserer Leistungen. Bei deren Auswahl und Einsatz berücksichtigen wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Betroffen sein können hierbei verschiedene Datenarten, die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Dazu zählen insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten von Nutzern sowie Daten zu Vorgängen, Verträgen, Prozessen und deren Inhalten.

Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation oder im Zuge geschäftlicher bzw. sonstiger Beziehungen mit uns auf Leistungen von Drittanbietern verwiesen werden, können diese zu Sicherheitszwecken, zur Optimierung ihres Services oder zu Marketingzwecken auch Nutzungs- und Metadaten verarbeiten. Wir empfehlen daher, die jeweiligen Datenschutzhinweise der Drittanbieter zu beachten.

Verarbeitete Datenarten:
Inhaltsdaten, etwa textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, einschließlich der dazugehörigen Informationen wie Angaben zur Autorenschaft oder zum Zeitpunkt der Erstellung; Nutzungsdaten, beispielsweise Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, eingesetzte Gerätetypen und Betriebssysteme sowie Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, insbesondere IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern und Angaben zu beteiligten Personen.

Betroffene Personen:
Kommunikationspartner. Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, etc..

Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Thrive:
WordPress Themes and Plugins; Dienstanbieter: Ausführung auf Servern und/oder Computern unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://thrivethemes.com

Datenschutzerklärung: https://thrivethemes.com/privacy-policy

All in One SEO Pack:
Werkzeug zur Optimierung des Inhalts Ihrer Website, das eine XML-Sitemap generiert und ein All-in-One-SEO-Paket für WordPress bereitstellt.

Dienstanbieter:
Ausführung auf Servern und/oder Computern unter eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://wordpress.org/plugins/all-in-one-seo-pack.

Datenschutzerklärung: https://wordpress.org/about/privacy.

Acuity:
Online-Terminplanung, Termin- und Kontakteverwaltung.

Dienstanbieter:
Squarespace Irland Limited, Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland.

Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://de.acuityscheduling.com.

Datenschutzerklärung: https://de.squarespace.com/datenschutz

Änderung und Aktualisierung:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits, beispielsweise Einwilligung, oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Hinweis auf Gleichbehandlung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Differenzierungen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.

Weiter weisen wir darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte ist somit unmöglich.

Stand: September 2025

Patienten einfach erreichen!